WB2-11 |
Wärmepumpen gemäß dem Stand der Technik - und die bereits entwickelten Möglichkeiten für eine Steigerung der Effizienz mittels Erneuerbarer Energien

|
WB2-12 |
Das multifunktionale Regelsystem für Verfahren und Regeneration |
|
Auszug 1 - |
Einfluss von Temperaturdifferenzen auf Wärmefluss und Effizienz |
|
Auszug 2 - |
Nutzung der Anergie von Anlagen gemäß dem Stand der Technik |
WB2-13 |
Vorteile des Verfahrens am Beispiel von Sole / Wasser-Wärmepumpen

|
WB2-14 |
Das Problem von Wärmepumpen gemäß dem Stand der Technik - der hohe Stromverbrauch in der winterlichen Heizperiode

|
WB2-15 |
Die Gebrauchsmusterschrift DE 2019 101 161 für das zusätzliche multifunktionale Regelsystem

|
WB2-16 |
Vorteile des Verfahrens am Beispiel von Luft / Wasser-Wärmepumpen

|
WB2-21 |
Das Verfahren zur Steigerung der Effizienz von Wärmepumpenanlagen und zur Regeneration der Wärmequellen |
|
Teil 1 - |
Das Prinzip und seine Auswirkungen

(Anlage: 1) |
|
Teil 2 - |
Detaillierte Darstellung der geothermischen Zusammenhänge

(Anlagen: 2, 3, 4) |
|
Teil 3 - |
Die Umsetzung mittels einer multifunktionalen Baugruppe

(Anlagen: 5, 6, 7) |
|
Teil 4 - |
Wesentliche Unterschiede zum Stand der Technik: Die Auswirkungen der Verfahrensänderung auf die Erdreichtemperaturen im Nahbereich der Erdsonde und auf den Wärmefluss

(Anlagen: 8, 9, 10, 11) |
|
Teil 5 - |
Die Quellen für die Zuführung der erforderlichen Energie

(Anlage: 12) |
|
Anlagen |
Nr. 1 bis 12 zu Teil 1 bis Teil 5

|
WB2-22 |
Anhang 1 zu Teil 4 des Verfahrens: Auswirkungen auf die Erdreichtemperaturen und die dadurch möglichen Einsparungen an Strom

|
WB2-32 |
Das Prinzip vom Verfahren und der Regeneration der Wärmequellen - wie lässt sich die Effizienz so deutlich steigern?

|
WB2-41 |
Vorteile des Verfahrens - eine kurzgefasste Übersicht der technologischen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen |
WB2-42 |
Innovatives Verfahren und Regeneration für Wärmepumpenanlagen - eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse einer neuen Technologie |
WB2-43 |
Photovoltaik-Ertrag im Vergleich
|
WB2-GFZ |
Bestätigung vom Geoforschungszentrum Potsdam vom 2.5.2018 und erläuternde Anlagen |
|
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse für Verfahren und Regeneration: |
WB2-ZEM |
Das Verfahren nutzt ein zusätzliches Regelsystem - das Effizienz-Modul |
WB2-ZE 1 |
Das Effizienz-Modul für Wärmepumpen -in der Heizperiode ohne Strom von Photovoltaikanlagen |
WB2-ZE 2 |
Unterschiede zum Stand der Technik -Effizienzsteigerung der Wärmepumpen mit Nutzung von Anergie |
WB2-ZE 3 |
Die Wirkungen des multifunktionalen Regelsystems auf die Temperaturen in der Erdsonde sowie im Nahbereich der Sonde und auf den Wärmefluss |
WB2-ZE 4 |
Das multifunktionale Regelsystem - ein innovatives Verfahren zur Steigerung der Effizienz von Wärmepumpenanlagen |
WB2-ZE 5 |
Die neuartige Betriebsweise von Sole / Wasser-Wärmepumpen und Luft / Wasser-Wärmepumpen und deren Vorteile einer höheren Effizienz |
WB2-ZE 6 |
Vergleich von Luft / Wasser-Wärmepumpen mit Sole / Wasser-Wärmepumpen hinsichtlich Strombedarf |
WB2-ZE 7 |
Das Problem der Anergie bei Wärmepumpen |